Die Autismus-Spektrum-Störung zählt zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen, die sich anhand verschiedener Symptome aus den drei folgenden Bereichen diagnostizieren lässt:
- Kommunikation und Sprache
- Sozialisation
- Spiel-, Beschäftigungs- und Arbeitsverhalten
Die Beeinträchtigungen in diesen Bereichen sind grundlegende Merkmale der betroffenen Person und zeigen sich in allen Situationen – sie unterscheiden sich jedoch im Ausprägungsgrad.
Im ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems), die die Diagnosekriterien der Weltgesundheitsorganisation für Erkrankungen unter F84 festlegen, wird zwischen „Frühkindlicher Autismus“ (F84.1), „Asperger Autismus“ (F84.5) sowie „Atypischer Autismus“ (F84.1) unterschieden. Da die Bandbreite der Einschränkungen und dadurch entstehenden Verhaltensauffälligkeiten aber außerordentlich groß ist und eine Unterscheidung immer schwieriger wird, sprechen wir heute von „Autismus-Spektrum-Störung“ (ASS)
Gemeinsam ist allen drei Bezeichnungen, dass die Auswirkungen bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben. Dabei sind in unterschiedlichem Maße kognitive, sprachliche, motorische, emotionale und interaktionale Fähigkeiten beeinträchtigt.
Die Entwicklung der betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ist gravierend beeinträchtigt und stellt das gesamte soziale Umfeld vor große Herausforderungen. Die Gefühlswelt anderer Menschen zu verstehen, Gesichtsausdrücke zu lesen und angemessen mit anderen in Kontakt zu treten, fällt schwer. Ein in-sich-Zurückziehen und Abgrenzen von Anderen fällt oft bereits im Kindergartenalter auf. Am Spiel mit Gleichaltrigen besteht nur wenig Interesse. Bevorzugt finden Beschäftigungen alleine und mit immer wiederkehrenden Themen oder Abläufen statt. Neue Situationen können überfordern und sogar Ängste auslösen, darum werden sie abgewehrt. Abwehrhandlungen können dann Rückzug bedeuten, aber auch fremd- oder selbstverletzende Verhaltensweisen sein.
Viele Menschen im Autismus-Spektrum verfügen gleichzeitig über ein beeindruckendes Fachwissen im Bereich der eigenen Spezialinteressen und in Bezug auf besondere Lieblingsthemen. Dabei fixieren sie sich im Gespräch stark auf bestimmte Inhalte (z.B. Dinos, Computer, das Weltall oder Eisenbahnen), ohne auf das Interesse des Gegenübers zu achten.
Hauptmerkmale
Kommunikation | Sozialisation | Verhaltensweisen |
|
|
|